Datenschutzerklärung
1 Allgemeine Angaben
1.1 Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
1.2 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
1.3 Rechte der betroffenen Person
1.4 Speicherdauer der personenbezogenen Daten
2 Vertragliche Verarbeitung
3 Bewerbungsdaten
4 Datenverarbeitung im Rahmen der Webseite
4.1 Log-Dateien, Hosting
4.2 Kontaktaufnahme
4.3 Cookies
5 Informationen an Interessenten
6 Weitergabe der Daten: Allgemein und vertraglicher Zweck
6.1 Nutzung von Audio – Videokonferenzen
7 Weitergabe der Daten: Tools im Rahmen des Betriebs der Webseite und Online-Dienste
7.1 Google WebFonts
7.2 WordPress
7.3 Complianz GDPR/CCPA Cookie Consent
7.4 hcaptcha
8 Datenspeicherung außerhalb der EU/EWR
1 Allgemeine Angaben
Die nachfolgende Erklärung informiert Sie darüber, welche Art von personenbezogenen Daten zu welchem Zweck durch uns als verantwortliche Stelle erhoben werden und in welchem Maße diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden.
1.1 Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
Schmidt-Eichberg & Partner GbR
Architekten
Bahnhofstraße 3, 21465 Reinbek
T 040. 728 144-0
F 040. 728 144 -44
info@sep-architekten.de
Ein Datenschutzbeauftragter ist von Gesetzes wegen nicht zu bestellen.
1.2 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten bedarf einer Rechtsgrundlage, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen möchten.
Bei Verarbeitungen von personenbezogenen Daten, für die wir eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Hiervon sind auch Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, umfasst.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, denen unser Unternehmen unterliegt, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Das berechtigte Interesse unseres Unternehmens liegt in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit sowie in der Analyse, Optimierung und Erhaltung der Sicherheit unseres Onlineangebotes.
1.3 Rechte der betroffenen Person
Sie haben ein Recht auf Auskunft über die bei uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
Nach den gesetzlichen Bestimmungen haben Sie ebenfalls ein Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Senden Sie hierzu eine E-Mail an uns mit dem Betreff „Datenschutz“.
Sie haben ebenfalls ein Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, sofern Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die gesetzlichen Bestimmungen verstößt.
Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, jederzeit widersprechen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling (Art. 21 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verarbeiten wir in der Folge Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr.
Im Fall der Direktwerbung haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Ihr Widerspruch bewirkt, dass die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet werden.
Sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Hiervon wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Wir führen keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling zurzeit durch.
Wenn Sie ein vorgenanntes Recht als Betroffener wahrnehmen, verarbeiten wir Ihre in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung.
Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung dieser Daten nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen oder Ihre personenbezogenen Daten dienen der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
1.4 Speicherdauer der personenbezogenen Daten
Sofern wir nicht zu den konkreten Punkten Speicherhinweise gegeben haben, gilt: Wir speichern personenbezogene Daten für die Dauer der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist bzw. solange der Zweck der Erhebung besteht. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist erfolgt eine routinemäßige Löschung der Daten, sofern nicht eine Erforderlichkeit für eine Vertragsanbahnung oder für die Vertragserfüllung besteht. Sofern die Daten der Nutzer nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung soweit wie möglich eingeschränkt. Die Daten werden dementsprechend nach Möglichkeit gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten der Nutzer, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
2 Vertragliche Verarbeitung
Wenn Sie mit uns ein Vertragsverhältnis eingehen oder dieses anfragen, erheben wir in der Regel folgende Daten: Anrede, Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefon-/Mobilfunknummer, Informationen, die für die Vertragsdurchführung und -anbahnung notwendig sind.
Diese Daten benötigen wir, damit wir Sie als Vertragspartner identifizieren, den Vertrag durchführen, Sie kontaktieren können sowie zu Rechnungszwecken. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre / unsere Anfrage oder Auftrag hin und ist zu den genannten Zwecken für die beidseitige Erfüllung und Verpflichtung aus dem Vertragsverhältnis erforderlich.
Auch aufgrund eines berechtigten Interesses können wir, z.B. bei der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen aus dem Vertragsverhältnis, Daten verarbeiten. Die erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf des Vertragsverhältnisses gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir gemäß gesetzlichen Pflichten aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind.
Wir nutzen die Daten unserer (zukünftigen) Vertragspartner und Beschäftigten (Vor-, Nachname und ggf. Adresse), um Abgleiche gegen sogenannte Sanktionslisten durchzuführen. Bei Sanktionslisten handelt es sich um zentral aufgestellte und gepflegte Listen über Personen, Vereinigungen oder Unternehmen, gegen die staatliche Wirtschafts- oder Rechtsbeschränkungen erlassen wurden. Verschiedene Verordnungen verpflichten uns dazu, Maßnahmen zu ergreifen um zu verhindern, dass eine Unterstützung für Geschäftspartner, Lieferanten aber auch unsere (potenziellen) Beschäftigten erfolgt, wenn sie auf den Listen geführt werden. Wir nutzen die Daten lediglich zur Sicherstellung, dass diese Personen auf keiner der Sanktionslisten geführt werden. Diese Information benötigen wir, um unsere gesetzlichen Pflichten zu erfüllen und mögliche Sanktionen abwenden zu können. Dies liegt auch in unserem berechtigten Interesse.
3 Bewerbungsdaten
Wenn Sie sich bei uns bewerben erhalten wir Daten von Ihnen. Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten unserem Personalbereich und den für die zu besetzende Position relevanten Stellen zugänglich sind. Aus datenschutzrechtlichen Gründen bitten wir darauf zu achten, nur die für die Bewerbung notwendigen Daten anzugeben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Bewerbungsverfahren ist § 26 BDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
Daten von Bewerbenden werden im Falle einer Absage nach spätestens 6 Monaten gelöscht. Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht. Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten haben, werden die Daten dauerhaft zur Durchführung des Arbeitsverhältnisses gespeichert. Sie können Ihre Bewerbung jederzeit ändern oder löschen lassen und etwaig erteilte Einwilligungen jederzeit widerrufen.
4 Datenverarbeitung im Rahmen der Webseite
4.1 Log-Dateien, Hosting
In den Serverstatistiken werden automatisch solche Daten gespeichert, die der Browser an uns übermittelt im Rahmen unseres berechtigten Interesses der Analyse und aus Sicherheitsgründen (sogenannte „logfiles“).
Dies sind im Einzelnen folgende Daten:
- Sprache und Version der Browsersoftware
- verwendetes Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP- Adresse)
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- übertragene Datenmenge
- Zugriffsstatus/ HTTP- Statuscode
Diese Daten können wir in der Regel nicht bestimmten Personen zuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung innerhalb von 7 Tagen gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Wir nehmen Hosting-Leistungen in Anspruch. Diese dienen der Zurverfügungstellung von Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technischen Wartungsleistungen um den Betrieb dieses Onlineangebotes aufrecht zu erhalten.
Hierbei verarbeiten wir bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes.
4.2 Kontaktaufnahme
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden Ihre Angaben von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten.
Eine Weitergabe an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, geltende Datenschutzvorschriften rechtfertigen eine Übertragung oder wir sind dazu gesetzlich verpflichtet. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht, sofern keine gesetzliche Ausnahme zur weiteren Verarbeitung besteht. Ihre Daten werden ansonsten gelöscht, wenn wir Ihre Anfrage bearbeitet haben oder der Zweck der Speicherung entfallen ist und keine anderweitigen entgegenstehenden gesetzlichen Ausnahmen vorliegen.
4.3 Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und durch welche die Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Sie dienen dazu das Internetangebot nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten oder/und Ihnen die Navigation auf unserer Webseite zu erleichtern.
Wir setzen Cookies, die nicht unbedingt erforderlich sind, nur mit Ihrer Einwilligung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit für die zukünftige Nutzung widerrufen.
Die Einwilligung ist freiwillig und Sie können unsere Webseite auch nutzen, ohne dass Sie Cookies akzeptieren. Sie können auch Ihre Browser- Einstellungen entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und insgesamt z.B. die Annahme von Third- Party- Cookies oder allen Cookies ablehnen oder bereits gespeicherte Cookies löschen. Sollten Sie Cookies nicht akzeptieren, beachten Sie bitte, dass in diesem Fall unser Angebot unter Umständen nicht fehlerfrei funktioniert. Sofern wir bei den einzelnen in dieser Datenschutzerklärung oder im Cookie Banner genannten Themen keine anderweitigen Informationen geben, bezieht sich die Lebensdauer der Cookies auf 24 Monate.
Welche Funktion auf unserer Webseite Cookies setzt, erfahren Sie bei den einzelnen Funktionsbeschreibungen in unserer Datenschutzerklärung und im CookieBanner.
Cookies verwalten
5 Informationen an Interessenten
Sofern Sie als unser Vertragspartner einen Vertrag über unsere Leistungen geschlossen haben, bieten wir Ihnen weitere Informationen über eigene ähnliche Leistungen über die beim Vertragsschluss übersandte E-Mailadresse an (§ 7 III UWG). Ein Widerspruch gegen diese Übersendung ist zu jeder Zeit durch Sie möglich.
Diese Zusendungen erfolgen auf Basis unseres berechtigten Werbeinteresses.
6 Weitergabe der Daten: Allgemein und vertraglicher Zweck
Wir geben Daten an Dritte weiter, wenn dies zur Vertragserfüllung notwendig ist und / oder wir im Einzelfall dazu gesetzlich verpflichtet und / oder berechtigt sind. Die Daten werden typischerweise an beauftragte Dienstleister, hierzu gehören u. a. Hosting, Betrieb, Wartung und Support von IT-Systemen, Kommunikationssysteme und Entsorgung unter Umständen weitergegeben. Darüber hinaus werden Ihre Daten unter Umständen auch an Post bzw. Zustelldienste, Hausbank, Steuerberater/Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte übermittelt.
6.1 Nutzung von Audio – Videokonferenzen
Für unsere Kommunikation und die Durchführung von Online-Meetings setzen wir unter anderem Online-Konferenztools ein und bieten diese an. Dies erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung zur Teilnahme an Online-Meetings und Kommunikationen.
Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz über Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des Konferenztools erfasst und verarbeitet.
Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme machen. Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung, je nach Ihrer Angabe:
Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon, E-Mail-Adresse, Passwort, Profilbild, Abteilung
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-lP-Adressen, Geräte-/Hardware-lnformationen
Bei Aufzeichnungen: Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einer Online-Konferenz die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese in der Online-Konferenz anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon lhres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst abschalten bzw. stummstellen.
Um an einer Online-Konferenz teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen. Dieser kann grundsätzlich pseudonymisiert werden.
Weiter Hinweise zur Datenverarbeitung durch die eingesetzten Konferenztools entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools.
Transkription von Video-Meetings
Im Rahmen von Video-Meetings kann gegebenenfalls eine Transkription der Besprechung angefertigt werden. Die Transkription dient der Protokollierung und Nachbereitung der Inhalte und wird ausschließlich für interne Zwecke verwendet.
Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer informierten Einwilligung. Zu Beginn des Meetings werden alle Teilnehmenden ausdrücklich auf die Transkription hingewiesen. Sie erhalten Gelegenheit, ihre Einwilligung zu erteilen oder abzulehnen.
Teilnehmende, die der Transkription nicht zustimmen, können die Video- und Tonfunktion während des Meetings nicht nutzen, haben jedoch weiterhin die Möglichkeit, über die Chatfunktion zu kommunizieren und dem Meeting zuzuhören.
Transkripte und ggf. Aufzeichnungen werden nur so lange gespeichert, wie es für die jeweiligen Zwecke (z. B. Nachbereitung, Protokollführung) erforderlich ist und im Einklang mit den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen steht.
Die Transkription erfolgt mit Hilfe der Dienste des jeweiligen Anbieters des Meetingtools. Es kann dabei nicht ausgeschlossen werden, dass Daten in Drittländer (insbesondere die USA) übermittelt werden. Es gelten die jeweiligen Datenschutzbestimmungen der Anbieter.
7 Weitergabe der Daten: Tools im Rahmen des Betriebs der Webseite und Online-Dienste
Teilweise bedienen wir uns im Rahmen Ihrer Einwilligung bzw. unserer berechtigten Interessen im Hinblick auf Analyse, Optimierung und wirtschaftlichen Betrieb des Onlineangebotes externer Dienstleister. Sofern Sie Ihre Einwilligung bei für den Betrieb der Webseite nicht notwendigen Tools gegeben haben können Sie diese Einstellungen auch jederzeit wieder ändern lassen. Im Folgenden listen wir Ihnen unsere Dienstanbieter auf.
Sollen Ihre Daten für andere Zwecke verwendet werden, werden wir Sie zuvor informieren und die Daten nur verwenden, soweit Sie vorher ausdrücklich Ihre weitere Einwilligung dazu erklärt haben.
7.1 Google WebFonts
Wir nutzen im Rahmen Ihrer Zustimmung für die Optimierung und den wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes Dienste, für die die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) verantwortlich ist.
Die Google LLC ist unter dem Data Privacy Framework zertifiziert und es wurden EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, so dass mögliche Maßnahmen zur Sicherstellung des europäischen Datenschutzrechtes getroffen wurden.
Zur optisch verbesserten Darstellung verschiedener Informationen auf dieser Website werden Google Webfonts verwendet. Die Webfonts werden dabei beim Aufruf der Seite in den Cache des Browsers übertragen, um sie für die Darstellung nutzen zu können. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, wird der Text in einer Standardschrift angezeigt. Beim Aufruf der Seite werden beim Website-Besucher keine Cookies gesetzt. Daten, die im Zusammenhang mit dem Seitenaufruf übermittelt werden, werden bei uns lokal gespeichert. Eine Weiterleitung von Daten an Google wird nicht vorgenommen.
Informationen zu den Datenschutzbedingungen von Google Webfonts erhalten Sie unter: https://developers.google.com/fonts/faq#Privacy Allgemeine Informationen zum Datenschutz sind im Google Privacy Center abrufbar unter: http://www.google.com/intl/de-DE/privacy/
7.2 WordPress
Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst WordPress. Anbieter des Dienstes ist die Automattic Inc., 60 29th Street #343, 94110 San Francisco (CA), USA. Ein Content Management System ermöglicht die Erstellung, Bearbeitung, Organisation und Darstellung digitaler Inhalte. Wir verwenden den Dienst im Rahmen unseres berechtigten Interesses als Content Management System, um Inhalte für unsere Webseite zu erstellen. Dadurch ist es uns möglich, eine ansprechendere Webseite zu gestalten.
Unser berechtigtes Interesse besteht in der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung der Webseite. Da dieser Dienst lokal am Webserver gehostet wird, findet keine Datenübertragung an Dritte statt. Weitere Informationen sind in den Datenschutzinformationen des Anbieters unter folgender URL zu finden: https://automattic.com/de/privacy/
7.3 Complianz GDPR/CCPA Cookie Consent
Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Complianz GDPR/CCPA Cookie Consent Manangement. Anbieter des Dienstes ist die Complianz B.V., Kalmarweg 14-5,9723 JG Groningen, Niederlande.
Da dieser Dienst lokal am Webserver gehostet wird, findet keine Datenübertragung an Dritte statt.
7.4 hcaptcha
Um die Sicherheit und Integrität unserer Website zu gewährleisten und vor Spam sowie missbräuchlicher Nutzung zu schützen, verwenden wir im Rahmen unserer berechtigten Intressen den Dienst hCaptcha. Dieser Dienst wird von der Intuition Machines Inc. (350 Alabama St, San Francisco, CA 94110, USA) angeboten.
Die Intuition Machines Inc. ist unter dem Data Privacy Framework zertifiziert und es wurden EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, so dass mögliche Maßnahmen zur Sicherstellung des europäischen Datenschutzrechtes getroffen wurden.
hCaptcha überprüft, ob Eingaben auf unserer Webseite durch eine natürliche Person oder missbräuchlich durch automatisierte Programme oder Bots erfolgen. Zu diesem Zweck analysiert hCaptcha das Verhalten des Besuchers auf der Webseite anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Besucher die Webseite aufruft. Für die Analyse wertet hCaptcha unter anderem folgende Daten aus: IP-Adresse, erweildauer des Besuchers auf der Website, Mausbewegungen und andere Interaktionen des Nutzers, Browser- und Geräteinformationen (z. B. Betriebssystem, Bildschirmauflösung)
Die durch hCaptcha erfassten Daten können an Server von Intuition Machines, Inc. in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch hCaptcha finden Sie in der Datenschutzerklärung unter https://www.hcaptcha.com/privacy sowie in den Nutzungsbedingungen von hCaptcha unter https://www.hcaptcha.com/terms.
8 Datenspeicherung außerhalb der EU/EWR
Sofern vorbenannt bei den einzelnen Toolbeschreibungen erkennbar, setzen wir Tools von US-Drittanbietern ein. Soweit dies für die mitgeteilten Zwecke erforderlich ist, kann es vorkommen, dass Ihre IP-Adresse in diesem Zuge außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes verarbeitet wird, wo ein dem europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau nicht immer durchgehend gewährleistet und bestätigt ist (etwa durch geeignete Garantie im Sinne des Art. 46 DS-GVO bzw. einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission). Es kann daher insbesondere nicht ausgeschlossen werden, dass sich Sicherheitsbehörden in einem Drittland Zugang zu Ihrer IP-Adresse verschaffen, ohne dass Sie rechtlich wirksam dagegen vorgehen könnten.
Die Übertragung der IP-Adresse an diese Drittanbieter erfolgt gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO auf der Grundlage Ihrer hierzu ausdrücklich im Einwilligungsbanner erteilten Einwilligung. Diese Einwilligung ist freiwillig. Sie können diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihnen entstehen dadurch keine Nachteile.
Nach Ansicht einiger US- Drittanbieter ist bereits aufgrund des Abschlusses sog. Standardvertragsklauseln sowie zusätzlich ergriffener Maßnahmen im Sinne der Schrems-II-Rechtsprechung ein dem europäischen Standard entsprechendes Schutzniveau gewährleistet. Da die Eignung solcher Maßnahmen zur Gewährleistung eines hinreichenden Datenschutzniveaus jedoch umstritten ist, haben wir uns entschieden, Ihre IP-Adresse gleichwohl ausschließlich mit Ihrer Einwilligung zu übermitteln.
Die Zertifizierung einiger Unternehmen unter dem Data Privacy Framework (DPF) dient der Sicherstellung des Schutzniveaus und kann hier für die Unternehmen abgefragt werden: https://www.dataprivacyframework.gov/s/ . Diese Zertifizierung ist als Maßnahmen zur Gewährleistung eines hinreichenden Datenschutzniveaus ausreichend.